150. Geburtstag von Alice Berend am 30. Juni 2025
Wir freuen uns sehr darüber, dass das von Amelie Soyka herausgegebene Buch »Tanzen und tanzen und nichts als tanzen« über Tänzerinnen der Moderne von Josephine Baker bis Mary Wigman wieder lieferbar ist! Am 11. August liest Amelie Soyka ihr schönes Valeska-Gert-Porträt bei der Aktion »Nimm Platz« am Kölner Neumarkt.
Am 30. Juni wäre die Schriftstellerin Alice Berend, die wir vor über 25 Jahren wiederentdeckt haben, 150 Jahre alt geworden. Ihre Romane »Die Bräutigame der Babette der Bomberling«, »Der Herr Direktor« und »Dore Brandt« sind immer noch bei uns und unserer Verlagsauslieferung Prolit lieferbar (auch wenn die eine oder andere Buchhandlung meint, sie seien vergriffen). Wir haben Berend kürzlich mit einer wunderbaren Lesung in der Berliner Philipp-Schaeffer-Bibliothek gewürdigt, wo wir künftig unsere Reihe »Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen« fortsetzen.
Gerade in Zeiten zunehmenden Nationalismus und Antisemitismus ist das Buch von Kristine von Soden, »Ob die Möwen manchmal an mich denken?« über die Vertreibung der jüdischen Badegäste an der Ostsee wichtiger denn je. Am Dienstag, den 26. August, wird im Rathaus Lichtenberg um 18 Uhr die von der Autorin kuratierte Ausstellung eröffnet, die bis zum 17. Oktober 2025 zu sehen sein wird.
Und schließlich haben wir noch eine Hör-Empfehlung für Sie: Vor 50 Jahren, am 21. Mai 1975, begann in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen die RAF-Mitglieder Gudrun Ensslin, Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe. Die Podcast-Reihe »Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.« der Stuttgarter Zeitung widmet sich in sechs Teilen der so widersprüchlichen Person Gudrun Ensslin. Auch Ingeborg Gleichauf, Autorin der Ensslin-Biografie »Wem die Fragen nicht brennen«, kommt darin zu Wort.
Eine Empfehlung haben wir auch zur aktuellen Indiebookchallenge – »Lies ein Buch,
das von einer/m Dir bislang unbekannte/n Autor/in ist«, #UnbekannterAutor #UnbekannteAutorin. Zahlreiche Anregungen dazu finden sich für die Juli-Challenge in Iris Schürmann-Mocks Buch »›Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben‹. Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen«, in dem sie 25 (heute) wenig bekannte Schriftstellerinnen aus drei Jahrhunderten porträtiert.
Und wenn Sie schon einen kleinen Blick in die Zukunft werfen möchten: Unsere Herbstvorschau ist da! Sie können Sie hier herunterladen oder hier darin blättern.
Auf einen entdeckungsreichen Büchersommer,
Ihre Britta Jürgs
Good-bye für heute
Berlin 1926: Die junge Medizinstudentin Karin lebt mit ihrer Mutter, der gebürtigen US-Amerikanerin Jean, und ihrem Zwillingsbruder Erhard nach dem Tod des Vaters im einstigen Stadtdomizil der Familie am Lützowplatz. Doch nicht nur die einst herrschaftliche Wohnung ist nach dem Krieg geteilt und zimmerweise vermietet, auch durch die Familie ziehen sich Risse.
Alles – bloß nicht vage! Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca
Die autobiografische Poesie der 1894 geborenen und 1930 gestorbenen Dichterin Florbela Espanca steht für den weiblichen Aufbruch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Unerschrocken, unersättlich, ungebändigt: alles – bloß nicht vage.
Sand im patriarchalen Getriebe
1975, vor 50 Jahren, wurde der erste Frauenbuchladen in Deutschland gegründet, nahezu zeitgleich entstanden die ersten deutschen Frauenverlage. Doris Hermanns erzählt die Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung von ihren Anfängen bis heute und macht deutlich, wie vielfältig – und wie international – diese von Anfang an war und ist.
150. Geburtstag am 30. Juni 2025
Die Bräutigame der Babette Bomberling
Unser Lieblingsroman von Alice Berend über eine Sargfabrikantengattin, die einen Bräutigam für ihre Tochter sucht. Mit viel Witz und Humor schildert Berend reich
gewordene Kleinbürger und verarmte Adlige, Langzeitstudenten und aufstiegsbegierige Parvenüs im Berlin des beginnenden 20. Jahrhunderts. Einfach köstlich!
Amelie Soyka (Hg.)
Tanzen und tanzen und nichts als tanzen
Sie haben den Tanz revolutioniert und beeinflussen ihn bis heute: Tänzerinnen der Moderne von Josephine Baker bis Mary Wigman. Ein Buch für all diejenigen, die in das turbulente kulturelle Geschehen der 1920er Jahre eintauchen wollen, die sich für zeitgenössischen Tanz begeistern und dessen Wurzeln erkunden möchten sowie für Liebhaber:innen der Tanz- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts – jetzt in der 3. Auflage!
Maro
1921 wird die 19-jährige Maro Makaschwili an der Front bei Tabachmela getötet. Sie wird zur Symbolfigur eines unabhängigen, demokratischen Georgiens. Heute steht das Land wieder am Scheideweg. Nina und Natalia, eigentlich gerade auf einer Geburtstagsparty, finden sich plötzlich an der Seite der jungen Frau wieder.
Die Straße der fischenden Katze
Paris, kurz nach dem Ersten Weltkrieg. In einer schmalen, dunklen Gasse an der Seine wohnt die Anni, Tochter der ungarischen Familie Barabás. Hier treffen die unterschiedlichsten Menschen aus verschiedenen Ländern Osteuropas aufeinander. Was sie eint: die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat und auch ihre Entwurzelung. Földes' preisgekrönter Roman wurde in den 1930er Jahren aus dem Ungarischen in zahlreiche Sprachen übersetzt und ist endlich wieder auf Deutsch zu lesen! »mehr Info«