AvivA im Herbst

Bücher "Roger Fry" (Virginia Woolf), "Leben einer Tänzerin" (Ruth Landshoff-Yorck), "Künstlerinnen in New York" (Stephanie Hanel), "Frauen und Film" und "Ausgerechnet zu den Chinesen ..." (Martina Bölck und Hilke Veth) auf einem roten Tuch

Der Herbst wirkt durch die Situation in Israel und im Gazastreifen und durch den zunehmenden Antisemitismus hier bei uns noch grauer als sonst. Wir ermuntern uns mit einem farbenfrohen Herbstbild.

Im Oktober hatten wir wunderbare Messetage mit spannenden Veranstaltungen, darunter der Buchpremiere der deutschen Erstausgabe von Virginia Woolfs Biografie über den Künstler, Kurator und Kunstkritiker »Roger Fry« mit dem Übersetzer und Herausgeber Tobias Schwartz.

 

Am 10. November wurde der von den BücherFrauen ausgelobte Literaturpreis »Christine« (benannt nach Christine de Pizan) in Erfurt an Slata Roschal verliehen. Und wir freuen uns über die 2. Auflage des wunderbaren, von Margarete Zimmermann im Frühjahr herausgegebenen und übersetzten »Buchs von der Stadt der Frauen« von Christine de Pizan

Auch die ebenfalls im Frühjahr dieses Jahres erschienene erweiterte Neuausgabe von Kristine von Sodens wichtigem Buch »›Ob die Möwen manchmal an mich denken?‹« über die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee war rasch vergriffen und ist jetzt in der 2. Auflage lieferbar.

 

Zum 120. Geburtstag der Autorin im Januar 2024 haben wir Ruth Landshoff-Yorcks Roman »Leben einer Tänzerin« neu veröffentlicht, herausgegeben von Walter Fähnders. Martina Bölck und Hilke Veth eröffnen mit »Ausgerechnet zu den Chinesen ...Deutschsprachige Abenteurerinnen in China« spannende Perspektiven auf das ostasiatische Land in der Zeit der Opiumkriege, des deutschen Kolonialismus und der Weltkriege bis zur Gründung der Volksrepublik. Stephanie Hanel widmet sich mit mit »Künstlerinnen in New York« Bronzegöttinnen, fabelhaften Wesen und einer etwas anderen Dinner Party und entführt auf einen Stadtrundgang der anderen Art.

Und mit »Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit« liegt nun auch die neue Ausgabe der »Frauen und Film« vor.

 

Im November gibt es zahlreiche spannende Veranstaltungen: Am Samstag, den 18. November laden wir Sie herzlich zu einer Verlagsvorstellung mit anschließender Lesung mit Autorin Ingeborg Gleichauf in Freiburg ein und Martina Bölck und Hilke Veth stellen ihr Buch »Ausgerechnet zu den Chinesen ...« am Sonntag, den 26. November in Oldenburg und am Donnerstag, den 30. November in Hannover vor. Iris Schürmann-Mock liest am Freitag, den 1. Dezember in Bornheim aus ihrem Buch »Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben«. Und mit dem ersten Adventswochenende am 2./3. Dezember ist es dann auch schon wieder Zeit für den Markt der unabhängigen Verlage in München.

 

Auf einen entdeckungsreichen Bücherherbst!

Ihre Britta Jürgs

Virginia Woolf

Roger Fry. Eine Biografie

 

Virginia Woolfs letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk ist nicht nur ein herausragendes Lebensbild einer bedeutenden Schlüsselfigur der Kunstgeschichte, sondern zugleich ein aufschlussreicher Teil des literarischen Werks der Schriftstellerin Virginia Woolf – und nun erstmals auf Deutsch zu lesen!


»mehr Info«

 

Stephanie Hanel

Künstlerinnen in New York. Von Bronzegöttinnen, fabelhaften Wesen und einer etwas anderen Dinner Party

 

Kunst auf der High Line und vor der Börse, in der New York Public Library – und natürlich in den weltberühmten Museen der Stadt: Stephanie Hanel nimmt uns mit auf ihre Streifzüge auf den Spuren von Künstlerinnen, bekannten wie unbekannten, historischen Pionierinnen wie zeitgenössischen Akteurinnen.

 

»mehr Info«

 

Ruth Landshoff-Yorck

Leben einer Tänzerin

 

Eine »Neue Frau« voller Freiheitsdrang und Lebenslust: Die Tänzerin Lena Amsel diente Ruth Landshoff-Yorck als Vorbild für Lena Vogel, die Hauptfigur ihres Romans, die sich im Wien und Paris der 1920er Jahre immer wieder neu erfindet, bis ihr Leben schließlich abrupt endet. 

 

»mehr Info«

 

Alma M. Karlin

Erlebte Welt

 

Der dritte Teil ihrer Weltreise-Trilogie führt über Indonesien, Malaysia, Thailand, Birma, Indien, Ägypten und Eritrea durch den Suezkanal, bis die deutsch-slowenische Schriftstellerin nach acht Jahren abenteuerlicher Reise im Jahr 1927 schließlich in ihre Heimatstadt Celje/Cilli zurückkehrt.

 

»mehr Info«

 

 

Martina Bölck & Hilke Veth

»Ausgerechnet zu den Chinesen ...« Deutschsprachige Abenteurerinnen in China

 

Als Ärztin, Journalistin, Wissenschaftlerin, Spionin, Künstlerin oder Konditoreibetreiberin lebten und arbeiteten sie im 19. und 20. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Chinas, erlebten die Zeit der Opiumkriege, der deutschen Kolonien, des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Volksrepublik. Martina Bölck und Hilke Veth porträtieren 18 ganz unterschiedliche Frauen, und es entsteht ein lebendiges zeitgeschichtliches Mosaik.

 

»mehr Info«

 

Kristine von Soden

»Ob die Möwen manchmal an mich denken?«
Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee

 

Mit dem Aufstieg der Seebäder im Wilhelminischen Kaiserreich kam sogleich auch der »Bäder-Antisemitismus« auf. Anhand einer Fülle historischer Quellen zeichnet Kristine von Soden ein facettenreiches Bild jener Zeit bis 1937, als nahezu alle Orte und Strände für jüdische Badegäste verboten waren. Nun erscheint ihr Standardwerk in erweiterter Neuauflage.

 

 »mehr Info«

 

 

Christine de Pizan

Das Buch von der Stadt der Frauen

 

Feministische Utopien im Spätmittelalter? Christine de Pizan gilt als die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte. Das 1404/05 entstandene »Buch von der Stadt der Frauen« ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von hate speech aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. Aus dem Mittelfranzösischen von Margarete Zimmermann.

 

»mehr Info«

 

Ingeborg Gleichauf

Alles ist seltsam in der Welt

Gertrud Kolmar. Ein Porträt

 

Gertrud Kolmar gilt als bedeutende deutschsprachige Dichterin. Für heutige Leser:innen ist die Lektü­re Kolmars vor allem mit dem Wissen um deren Ermordung in Auschwitz verknüpft. Doch ihr literarisches Werk wie auch ihre Briefe sind mittlerweile gut zugänglich, und sie zeigen das Bild einer vielseitigen und radikalen Dichterin, die in keine Kategorie passt.

 

»mehr Info«

 

Eva Kuhn (Hg.)

Frauen und Film, Heft 71:

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

 

Ausgehend von einer in 1970er Jahren entstandenen feministischen Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat, steht der Film als Ökonomie mit Zeit im Zentrum der neuen Ausgabe der »Frauen und Film«.

 

»mehr Info«

 


Suche

Hier können Sie sich für unseren Newsletter über Veranstaltungen und Neuerscheinungen anmelden. Informationen zum Datenschutz.

Preisträger Deutscher Verlagspreis 2022
Logo "Berliner Verlagspreis 2020"
Logo "Preisträger Deutscher Verlagspreis 2019"
Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille für Britta Jürgs
Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille für Britta Jürgs

AvivA auf Facebook, Twitter, Instagram:

Cover der Herbstvorschau 2023
Vorschau Herbst 2023
Die Herbst-Virginia ist erschienen!
Die Herbst-Virginia ist erschienen!

»Frauen und Film« erscheint seit 2021 im AvivA Verlag
»Frauen und Film« erscheint seit 2021 im AvivA Verlag