Sofort lieferbar
240 S., 22 €
gebunden, m. Leseband
m. über 70 hist. Abb.
ISBN 978-3-949302-17-6
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Mit dem Aufstieg der Seebäder im Wilhelminischen Kaiserreich kam sogleich auch der »Bäder-Antisemitismus« auf. »Judenrein!« lautete die Parole an der deutschen Ostseeküste, lange bevor der NS-Staat Wirklichkeit war. Schon damals drucken jüdische Zeitungen »Bäderlisten« ab, warnen vor Badeorten, in denen jüdische Gäste unerwünscht sind. Als »Judenbäder« wiederum gelten Orte wie Heringsdorf, wo zunächst noch eine liberale Atmosphäre herrscht.
Anhand einer Fülle historischer Quellen, Tagebucheinträgen, Reiseberichten und Briefauszügen jüdischer Badeprominenz sowie Schilderungen des sommerlichen Bäderalltags zeichnet Kristine von Soden ein facettenreiches Bild jener Zeit bis 1937, als nahezu alle Orte und Strände für jüdische Badegäste verboten waren.
Aktualisiert und durch zahlreiche Dokumente speziell zu Warnemünde und Kühlungsborn erweitert sowie mit eindrucksvollen zusätzlichen neuen Abbildungen versehen, schuf die Autorin ein Standardwerk – in literarischem Stil und zugleich wissenschaftlich fundiert.
Hannah Arendt – Dora Diamant – Eva und George Grosz – Mascha Kaléko – Eva und Victor Klemperer – Käthe Kollwitz – Else Lasker-Schüler – Edla Charlotte Rosenthal – Joseph Roth – Kurt Tucholsky – Henni Lehmann – Käthe Loewenthal – Julie Wolfthorn u.a.
»Die Autorin transportiert Geschichte, indem sie Geschichten über Menschen erzählt. Neben ihrer erzählerischen Begabung beeindruckt [sie] mit ihrer Recherchetiefe.«
Wolfgang Kaes, General-Anzeiger
»Anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und in Zeitungen publizierten Reiseberichten zeichnet sie ein vielfarbiges Bild von jüdischem Sommerglück und Aufatmen, aber auch von Anfeindung, Ausgrenzung – »Unser Hotel ist judenfrei!« – und schließlich Vertreibung.«
Almut Engelien, Schabat Schalom/NDR
»Wie schon von Sodens Vorgängerbuch zur Geschichte der jüdischen Flucht aus Deutschland in den 1930er Jahren besticht auch dieser Band durch eine exzellente Archivrecherche und reichhaltige Dokumentation.«
Jörg Auberg, Moleskin Blues
»Kristine von Soden hat mit diesem Buch ein wichtiges Werk geschaffen, das einen Abschnitt der Bädergeschichte beleuchtet und den wachsenden alltäglichen Antisemitismus vor der Kulisse von Meer und Strand aufzeigt.«
Editha Weber, www.ulrich-travelguide.de
Ausstellung »Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee«:
11. Mai–10. August 2023 im Max-Samuel-Haus in Rostock
18. August–15. Oktober 2023 im Kunstmuseum Ahrenshoop