144 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-932338-98-4
Sofort lieferbar!
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland
Wo treten Frauen beim Film in Erscheinung?
In diesem Heft stehen die vermeintlich unscheinbaren Arbeiten des Berufsfeldes im Zentrum. Denn sie alle – Skriptgirls, Cutterinnen oder Maskenbildnerinnen – sind, durchaus
im Wortsinne, Filme-Macherinnen, deren Rolle in einer hochgradig arbeitsteilig organisierten Filmproduktion im Sinne einer neu zu schreibenden Filmgeschichte beleuchtet werden
muss.
Was Frauen all dieser Berufsgruppen verbindet, ist die begrenzte Handlungsmacht.
Die schillernde Rolle als Blickobjekt attestiert weiblichen Stars scheinbar größtmögliche Sichtbarkeit – bei gleichzeitiger Ohnmacht angesichts einer bis heute männlich geprägten
Filmproduktionskultur. Berufsgruppen, die ihren Anteil an Werk und Produktion weitgehend im Verborgenen leisten, wird erst gar keine Sichtbarkeit zuteil.
Die Autorinnen und Autoren von »Frauen Film Arbeit« untersuchen sowohl historische als auch gegenwärtige Arbeiten im weiten Feld der Filmherstellung: das sogenannte China
Girl, das für Farbkalibrierungen im analogen Film eingesetzt wurde; Heerscharen von Statistinnen, die mit den Kulissen von Monumentalfilmen verschmelzen, wenn sie nicht gerade in Herrenmagazinen
in den Fokus der Kamera rücken; Produktionsassistentinnen oder Gehilfinnen in diversen Gewerken der Filmindustrie, auf deren Spuren die filmhistorische Forschung, wenn überhaupt, in den
hintersten Winkeln der Archive stößt, und vieles mehr.
Inhalt:
Annette Brauerhoch/Heike Klippel: Editorial
Dennis Göttel: Editorial des Gastherausgebers
Fabienne Liptay: Testbilder. Ränder filmischer Produktion
Theodor Frisorger: Film Extras: The Chicks of Cleopatra im Playboy
Hortense Powdermaker: Stars
Erin Hill: Hinter den Kulissen: Geschlechtertrennung auf dem (tatsächlichen und vorgestellten) Studiogelände
Maja Figge: Sonali Senroy und India Matri Bhumi
Esther Dayan: stationen
Gesa Marten im Interview mit Aycha Riffi: »Offenheit ist wichtig, radikale Offenheit«
Annette Urban: Digital arbeiten und das politische Private heute: Film- und Videopraktiken zeitgenössischer Künstlerinnen
Leonie Zilch: Die Last des Lustbeweises. Authentifizierungspraktiken in zeitgenössischer Pornografie
Stefanie Diekmann: Produktionsszenarien. Notizen zu vier Filmen von Eva Könnemann
Dennis Göttel: Nelly Kaplan als Drehberichterstatterin
Die Autorinnen und Autoren
»Trotz der theoretischen, methodischen und perspektivischen Heterogenität des Heftes finden sich also immer wieder Anknüpfungspunkte und Querverweise, vermittels derer sich die einzelnen Beiträge zueinander in Bezug setzen lassen – übrigens ohne dass dies jeweils unbedingt expliziert wäre. Dieser Aspekt bezeugt nicht nur die Qualität des tollen Heftes, sondern er motiviert insbesondere zur tatsächlichen Lektüre jedes einzelnen Beitrags.«
Christoph Büttner, rezens.tfm
Seit 2021 erscheint »Frauen und Film« bei uns. Eine Übersicht über die früheren, jetzt über uns beziehbaren Ausgaben finden Sie hier.
Gastherausgeber Heft 69
Dennis Göttel
unter Mitarbeit von
Aycha Riffi und Stefan Udelhofen
»Frauen und Film«
Annette Brauerhoch
Heike Klippel
Gertrud Koch
Heide Schlüpmann